Untertitel

Jeder der eine Webseite und oder Blog betreibt sollte sich schon mal mit „[highlight color=“yellow“]meta tags[/highlight]“ befasst haben. Meta tags heißt soviel wie Informationen über. Damit sind natürlich Informationen zur Webseite oder Blog gemeint. Meta Tags sind sehr alt, sie wurden dafür gemacht Informationen über eine Webseite präzise (z.B. für Suchmaschinen) bereitzustellen. Meta tags Listen Informationen auf wie Autor, Schlüsselwörter, Art und Beschreibung des Dokumentes, Urheberrecht und weitere Kerninformationen.

Ein Beispiel eines meta tags für eine Beschreibung (eng. description) könnte wie folgt aussehen (statisch):

<meta name="description" content="Dies ist eine kurze Beschreibung des Artikels oder Post." />

Es gibt noch eine Menge weitere meta tags wie man im nächsten Beispiel sehen kann (statisch):

<meta name="resource-type" content="document" />
 	 	<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
 	 	<meta http-equiv="content-language" content="de-de" />
 	 	<meta name="author" content="Daniel Krueger" />
 	 	<meta name="contact" content="info@justit.eu" />
 	 	<meta name="copyright" content="Copyright (c)2013-2015 
 	 	Daniel Krueger. All Rights Reserved." />
 	 	<meta name="description" content="Eine Seite über die Dienstleistungen
 	 	die ich anbiete." />
 	 	<meta name="keywords" content="systemadministrator, networkadministrator,
 	 	photograph, webdesign, mcitp" />

Sind Meta tags in der heutigen Zeit immer noch notwendig?

Diese Frage lässt sich nicht konkret beantworten. Ein großer Suchmaschinen Anbieter verwendet z.B. die Metag tags für sein Suchergebnis-Ranking nicht mehr. Außerdem kann mit Meta tags auch eine Menge Unfug getrieben werden. In dem man bekannte Namen in die Meta tags einträgt könnte man das Suchmaschinen-Ranking künstlich verändern. Trotz alle dem finden Meta tags noch immer, auch wenn es viel weniger geworden ist, Beachtung. Daher würde ich immer empfehlen Meta tags in den Webseiten-Code mit aufzunehmen.

Das war die Einleitung ;-) Jetzt kommen wir zum eigentlichen Kern kurz und bündig.

Und deshalb habe ich mich gefragt ob mein jetzig verwendetes Theme die Meta tags auch unterstütz. In WordPress können Meta tags hinzugefügt werden in dem man unter Einstellungen > Allgemein im Bereich Untertitel eine Beschreibung oder Keywords hinzufügt. Das könnte dann so aussehen:

Untertitel

Damit das aber auch umgesetzt wird muss in der Datei header.php ein Eintrag stehen der die Informationen aus dem Untertitel in die meta tags einfügt. Ihr könnt jetzt in der header.php Datei nach einer Zeile suchen die mit <meta name=“description… /> beginnt. Diese sollte sich sehr weit oben befinden. Unterhalb von DOCTYPE und direkt unter dem Tag der so ähnlich aussehen kann wie:

<title><?php bloginfo('name'); ?><?php wp_title(); ?></title>

Tatsächlich konnte ich den meta description tag in meine header.php nicht finden! Deshalb habe ich ein bisschen im WordPress Codex gesucht und bin schließlich fündig geworden. Es reicht schon wenn man unterhalb des <title> … </title> den Codeblock

<meta name="description" content="<?php bloginfo('description'); ?>" />

einfügt. Dann wird direkt die Beschreibung der WordPress-Installation verwendet. Es geht aber noch ein bisschen schöner! Wenn man den folgenden Codeblock in die header.php einfügt bekommt man eine bedingte Tag-Abfrage. So wird bei einem einzelnen Beitrag nur der Post Titel als Meta description verwendet, wenn es eine Multi-Post Eintrag ist wird der Blog-Name sowie die Beschreibung in die Meta description eingefügt.

<meta name="description" content="<?php if ( is_single() ) {
 	 single_post_title('', true); 
 	 } else {
 	 bloginfo('name'); echo " - "; bloginfo('description');
	 }
 ?>" />

Das der Mehraufwand so gering ist habe ich den zweiten Codeblock in meiner header.php Datei eingefügt. Mit diesem zweiten Eintrag werden die Meta tags noch ein wenig dynamischer geschrieben. Was auf einer Webseite mit normalem Seiteninhalt sowie auch Blog-Beiträgen sehr nützlich ist!

Es gibt auch WordPress meta tags Plugins die euch die Arbeit abnehmen. Ich bevorzuge aber lieber eine schlanke WordPress Installation mit möglichst wenig Plug-Ins. Ach ja und bevor ich es vergesse. Ihr könnt den Meta tag Content auch statisch in die header.php, so wie am Anfang in der Beschreibung zu sehen einfügen. Dann verliert man aber auch die Möglichkeit den meta tag über die WordPress eigenen Einstellungen zu ändern.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.